ETCS-Untersuchung auf der S-Bahn-Stammstrecke Stuttgart

DB Netz AG

Stuttgart, Oktober 2017 bis Dezember 2019
ATO ETCS-CBTC

ETCS Level 2 ohne Signale in Verbindung mit ATO GoA2 bringt einen signifikanten Hub in der Zugfolge mit bereits verfügbarer Technologie.

ETCS-Untersuchung auf der S-Bahn-Stammstrecke Stuttgart Machbarkeit des Einsatzes von ETCS Level 2.

 

Im Rahmen der Inbetriebnahme des Eisenbahnprojektes Stuttgart 21 beauftragte die DB Netz AG NEXTRAIL damit, den Einsatz von ETCS Level 2 auf der Stammstrecke der S-Bahn Stuttgart auf die Machbarkeit zu prüfen. Dazu wurde erstmalig eine für den Nahverkehr verdichtete Blockteilung mit ETCS untersucht. Gegenstand der Studie waren insbesondere die Dimensionierung der Blockabstände unter Verwendung von Gleisfreimeldung sowie die Auswirkung der steigenden Zugdichte auf den Funkverkehr.

 

Dabei konnte gezeigt werden, dass eine enge Blockteilung am Bahnsteig unter Verwendung kurzer Gleisfreimeldeabschnitte zu Kapazitätssteigerungen führt. Ebenso wurden die technischen Anforderungen an das System ATO erstmals für GoA 2 im Bereich der Hauptbahnen weiter detailliert.

 

Hierbei ergab sich, dass durch den Einsatz von ATO GoA 2 auch kurzfristig die Möglichkeit besteht, Züge automatisch zu fahren, was die Betriebsqualität und perspektivisch auch die Kapazität der Strecken steigert.

Leistungsschwerpunkte

  • Technischen Projektleitung

  • Bearbeitung zentraler Aufgabenpakete als Teil einer Ingenieurgemeinschaft

  • Koordination der beteiligten Arbeitsgruppen und Partner

Besonderheiten

Durch die Kombination der Fachkompetenzen konnte erstmals gezeigt werden, dass ETCS Level 2 ohne Signale mit dichter Blockteilung in dedizierten Bereichen einen signifikanten Hub in der Zugfolge bringt. In Summe wurde festgestellt, dass alle Effekte mit sofort oder zeitnah verfügbarer Technologie auf Basis europäisch harmonisierter Spezifikationen erreichbar sind. Darüber hinaus wurde deutlich, dass auch investive und laufende Kosten gesenkt werden können, da viele Infrastrukturelemente überflüssig werden und deren Anschaffung und Wartung entfällt. Zum anderen sind auf der Erlös-Seite höhere Einnahmen durch ein höheres Trassenangebot zu erwarten.

Ansprechpartner

Hier finden Sie Ihren Ansprechpartner zum Thema System Engineering
Experte Marco Gerlach

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Marco Gerlach

Mitglied der Geschäftsleitung,
Fachbereichsleiter Engineering und Safety
Braunschweig
Marco Gerlach ist Mitglied der Geschäftsleitung und Fachbereichsleiter Engineering und Safety bei der NEXTRAIL GmbH. Mit über 20 Jahren Berufserfahrung auf Herstellerseite verfügt er als Berater über ein umfassendes betriebliches und technisches Expertenwissen im Bahnsektor – insbesondere im Bereich Digitales Stellwerk (DSTW), elektronisches Stellwerk (ESTW) sowie der Zugsicherungs-, Zugsteuerungs-, Signalgebungssyteme (ZZS).