

Die „Digitale S-Bahn Hamburg“ führte ATO über ETCS ein und digitalisierte den S-Bahn-Betrieb in Hamburg.
Das erste Pilotprojekt „Digitale S-Bahn Hamburg“ (DSH 1.0) war ein wegweisendes Vorhaben der Deutschen Bahn im Rahmen des Programms „Digitale Schiene Deutschland“. In Partnerschaft mit der Hansestadt Hamburg und Siemens Mobility wird der S-Bahn-Betrieb digitalisiert, um den steigenden Bedarf an öffentlichem Personennahverkehr in Ballungsräumen zu decken. Durch die Vernetzung der Infrastruktur mit Fahrzeugen mittels ETCS und ATO GoA 2 wird der Nahverkehr effizienter und leistungsfähiger gestaltet. Dabei war ein bedeutender Meilenstein die erfolgreiche Einführung von ATO im regulären Fahrgastbetrieb, was die Zukunft des deutschen Schienennetzes nachhaltig prägte.
Im Rahmen des Nachfolgeprojekts DSH 2.0 zur Entwicklung eines intelligenten Betriebsleitsystems für die S-Bahn Hamburg werden darauf aufbauend mehrere Ziele verfolgt. Hauptziel ist die verkehrliche und energetische Optimierung des Bahnbetriebs. Dabei sollen insbesondere die Energiebedarfe gesenkt und Lastspitzen zur Entlastung der Stromversorgung vermieden werden. Zusätzlich wird eine Studie zur Identifizierung von Energierückspeisepotentialen durchgeführt.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern umgesetzt. Dazu gehören die S-Bahn Hamburg GmbH, Siemens Mobility GmbH sowie die Freie und Hansestadt Hamburg. Die Projektlaufzeit erstreckt sich von 2023 bis 2027.
Im Rahmen des Projekts erbringt NEXTRAIL umfangreiche Unterstützungsleistungen. Dazu zählen die Gesamtsystemintegration und der Gesamtsystemtest, einschließlich der Erstellung eines Integrationskonzepts, der Integrationsplanung, der Entwicklung eines Testkonzepts sowie der Erstellung und Durchführung von Testfällen. Darüber hinaus unterstützt NEXTRAIL alle ATO-Trackside-Themen in Zusammenarbeit mit der DB InfraGO. Dies umfasst die Erstellung von Lasten- und Pflichtenheften, die Entwicklung technischer Konzepte, die Erstellung eines Integrationskonzepts und die Entwicklung eines Testkonzepts. Schließlich führt NEXTRAIL auch ATO bezogene Tests durch und unterstützt dabei die angrenzenden ATO-Fahrzeugprojekte.
Leistungsschwerpunkte
-
Gesamtsystemintegration und Gesamtsystemtest
- - Erstellung eines Integrationskonzepts
- - Integrationsplanung
- - Entwicklung eines Testkonzepts
- - Erstellung von Testfällen
- - Durchführung von Testfällen
-
Unterstützung bei ATO-TS-Themen (stellvertretend für DB InfraGO-Anteile)
- - Erstellung von Lasten- und Pflichtenheften
- - Entwicklung technischer Konzepte
- - Erstellung eines Integrationskonzepts
- - Entwicklung eines Testkonzepts
-
Durchführung von Tests (inkl. Unterstützung der angrenzenden ATO-Fahrzeugprojekte)
Besonderheiten
Das Pilotprojekt „Digitale S-Bahn Hamburg“ (DSH1.0) war ein wegweisendes Vorhaben der Deutschen Bahn im Rahmen des Programms „Digitale Schiene Deutschland“. In Partnerschaft mit der Hansestadt Hamburg und Siemens Mobility wurde der S-Bahn-Betrieb digitalisiert, um den steigenden Bedarf an öffentlichem Personennahverkehr zu decken. Ein bedeutender Meilenstein war die erfolgreiche Einführung von ATO über ETCS im regulären Fahrgastbetrieb. Das Nachfolgeprojekt DSH2.0 verfolgt die verkehrliche und energetische Optimierung des Bahnbetriebs und die Vermeidung von Lastspitzen im Energiesystem.
Ähnliche Projekte
Ansprechpartner
