Überführung der konventionellen HOAI-Planung in einen digitalen Einphasenprozess

Überführung der konventionellen HOAI-Planung in einen digitalen Einphasenprozess

DB InfraGO AG (ehemals DB Netz AG)

Leipzig, Januar 2023 bis August 2023
DSTW ETCS-CBTC

Simulation einer neu entwickelten digitalen Einphasenplanung auf Basis digital erfasster Berfahrungsdaten

Die Digitalisierung ist eine Revolution im Planungsprozess. Durch ihren gezielten Einsatz bei der Realisierung von komplexen Großprojekten ist es möglich, verschiedene Planungsvarianten frühzeitig zu visualisieren, Prozesse zu standardisieren, Transparenz herzustellen, eine realistische Risikokalkulation zu erreichen und Bauzeiten sowie Baukosten erheblich zu reduzieren. Die frühzeitige Vernetzung der Teilgewerke soll eine eng verzahnte Kooperation und Kommunikation aller Beteiligten sicherstellen. Die heutige Planung bei Bahn-Infrastrukturprojekten nach den vier Leistungsphasen der HOAI ist dagegen oftmals zeitintensiv und nutzt das Potenzial digitaler Tools und Prozesse nur unzureichend in Teilbereichen. Oftmals basiert sie sogar noch auf einer komplett papierbasierten Dokumentation. 
 
Die DB InfraGO AG plant dies schnellstmöglich zu ändern und die heutigen Leistungsphasen 0 bis 4 der HOAI systematisch in eine digital gestützte Einphasenplanung zu überführen. Eine neue Art der Planung, die durch die durchgängige Nutzung digitaler Methoden und Prozesse die Prozesse verschlankt, Planungsfehler vermeidet und einen reibungslosen Planungsablauf auf der Grundlage von digitalen Befahrungsdaten als Datengrundlage gewährleistet. Im Zielzustand soll durch den digitalen Planungsprozess und den Einsatz der BIM Methodik eine Beschleunigung der Bauprojekte erreicht werden.
 
Die Digitale Schiene Deutschland rüstet im Starterpaket-Projekt Korridor Skandinavien-Mittelmeer (ScanMed) bis zu 5.000 Streckenkilometer mit ETCS-Technik aus. So soll künftig ein interoperables, grenzüberschreitendes Streckennetz zu gewährleisten werden. In diesem Rahmen entstand seitens der DB InfraGO AG die Überlegung einer Einphasenplanung, welche durch die Experten von NEXTRAIL und CERRS ausgearbeitet werden sollte. Dafür wurde der heutige IST-Prozess von der NEXTRAIL erfasst und die geforderte Einphasenplanung hergeleitet sowie simuliert. Darüber hinaus hat NEXTRAIL im Rahmen der Simulation die Auswirkungen der Nutzung der Daten und Tools anhand zweier Betriebsstellen des Netzbezirks Halle demonstriert und Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt. Es wurden Empfehlungen entwickelt, die sicherstellen, dass ein durchgängiger digitaler Prozess entsteht. Dieser soll durch ein hohes Maß an Koordination, synergetischer Zusammenarbeit und eine darauf ausgerichtete Projektorganisation in der Praxis gelebt werden.

Leistungsschwerpunkte

  • Überführung der Leistungsphasen Vorplanung, Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung in eine durchgängige Einphasenplanung

  • Durchgängig digitaler Planungsprozess für alle Gewerke ab der Vorplanung bis zur Ausführungsplanung

  • Modellierung der heutigen und zukünftig digitalen Planungsprozesse

  • Verknüpfung zur BIM-Methodik

Besonderheiten

Der Schritt hin zur digitalen Einphasenplanung der DB InfraGO AG definiert die kooperative, partnerschaftliche Zusammenarbeit aller am Planungs- und Bauprozess Beteiligten und kann als Grundlage für den Paradigmenwandel in der Realisierung zukünftiger Infrastrukturprojekte der Deutschen Bahn verstanden werden.

Ansprechpartner

Hier finden Sie Ihren Ansprechpartner zum Thema System Engineering
Experte Marco Gerlach

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Marco Gerlach

Mitglied der Geschäftsleitung,
Fachbereichsleiter Engineering und Safety
Braunschweig
Marco Gerlach ist Mitglied der Geschäftsleitung und Fachbereichsleiter Engineering und Safety bei der NEXTRAIL GmbH. Mit über 20 Jahren Berufserfahrung auf Herstellerseite verfügt er als Berater über ein umfassendes betriebliches und technisches Expertenwissen im Bahnsektor – insbesondere im Bereich Digitales Stellwerk (DSTW), elektronisches Stellwerk (ESTW) sowie der Zugsicherungs-, Zugsteuerungs-, Signalgebungssyteme (ZZS).