C-ITS im Einsatz bei der Verkehrsgemeinschaft Frankfurt

RAMS-Management für das Cooperative-Intelligent Traffic System (C-ITS) der VGF

YUNEX GmbH

Frankfurt, Juni 2023 bis Mai 2024
ETCS-CBTC

Das Projekt „Digital Train Control“ (DTC) ist ein richtungsweisendes Zukunftsprojekt der Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF). Ziel ist es, die konventionelle Zugsicherung zu ersetzen und eine digitale Lösung zu etablieren.

Die Umsetzung zeichnet sich durch einen hohen Innovationsgrad aus. So kommt neben den Siemens-seitigen Communication Based Train Control-Einrichtungen (CBTC) für Zugsicherungsbereiche auch erstmalig das C-ITS der Firma YUNEX zur Digitalisierung der Fahrzeuge, Strecken und Kommunikationseinrichtungen zwecks Anwendung in Sichtfahrbereichen zum Einsatz. Die Realisierung einer virtuellen Fahrsperre (VFSP) als Teil des C-ITS ist ebenfalls ein Novum in Deutschland. Zukünftig erfolgt die Zugortung über GNSS (Global Navigation Satellite System) und über einen zentralen Routenatlas mit virtuellen Auslösepunkten zwecks Anforderungen an signaltechnische Einrichtungen (wie Fahrsignalanlagen, Weichensteuerungen, Bahnübergängen) sowie zur Zugbeeinflussung an haltzeigenden oder gestörten Signalen. Das Ergebnis ist eine verbesserte Nutzung der Infrastruktur mit 43 digitalisierten Streckenkilometern und 650 On-Board-Units.

 

Im Rahmen des Projekts wird neben den o.g. Anforderungseinrichtungen und der VFSP zusätzlich eine Geschwindigkeitsassistentenfunktion mit Warnmeldung bei Geschwindigkeitsüberschreitung eingeführt. Zudem erhalten Zugführende Unterstützung durch eine visuelle Geschwindigkeitsempfehlung für optimierte Fahrtzeiten. Zentrale Nutzen sind der Ersatz konventioneller Ausrüstungen, die Taktverdichtung, Energieeinsparung und ÖPNV-Priorisierung.

 

NEXTRAIL begleitet das Projekt als Partner von YUNEX, welche die digitale Signaltechnik zur C-IS implementieren. Zu den Leistungen von NEXTRAIL gehören die Prozess- und RAMS-Planung, die RAMS-relevanten Dokumentation und die Koordination zwischen Projektausführenden, Gutachtern und der technischen Aufsichtsbehöre (TAB).

Leistungsschwerpunkte

  • Angemessene Prozess- und RAMS-Planung gemäß EN 5012x

  • Prozesskoordination und -überwachung

  • Dokumentenordnung und Dokumentenliste

  • Unterstützung bei der Erstellung von Dokumenten

  • Unterstützung Verifizierungs- und Validierungsprozess

  • Abstimmung / Koordination mit Gutachtern und TAB

  • Erstellung RAMS-Analyse und Sicherheitsnachweis

Besonderheiten

Wegweisend ist der erstmalige Einsatz eines C-ITS. Innerhalb dessen kann zum ersten Mal eine Realisierung zur VFSP durchgeführt werden. Hinzu kommen die erstmalige spezifische Begutachtung und Zulassung des C-ITS.

Ansprechpartner

Hier finden Sie Ihren Ansprechpartner zum Thema Safety Management

Antje Freitag

Fachgruppenleiterin Safety Systementwicklung
Berlin
Antje Freitag ist Fachgruppenleiterin Safety Systementwicklung bei der NEXTRAIL GmbH. Bereits seit 2017 ist sie als Ingenieurin im Bereich der funktionalen Sicherheit für Bahnanwendungen bei der NEXTRAIL GmbH tätig. Sie verfügt über einen langjährigen und tiefen Erfahrungsschatz in nationalen und internationalen Bahnprojekten im Bereich RAMS-Management gemäß EN 50126. Von den Bereichen Gefährdungs-, Risiko- oder CSM-Analyse, RAMS- und Projektmanagement bis hin zu den Themen Verifikation & Validierung – die hohe Expertise von Antje Freitag erstreckt sich über die gesamte Bandbreite der Sicherheitsanforderungen im Bahnsektor. Darüber hinaus verfügt sie über tiefes Wissen für die komplexen Abläufe in den Zulassungsprozessen.