

Antje Freitag
Fachgruppenleiterin Safety Systementwicklung
- Hohe Expertise in der Anwendung von EN 5012x Standards und der CSM-RA
- Fundierte Methodik im Zulassungsmanagement gemäß Sektorleitlinie
- Hohe analytische Fähigkeiten in der Erstellung von Risiko- und Gefährdungsanalysen
- Umfassende Kenntnisse des ETCS-Gesamtsystems
Antje Freitag ist Fachgruppenleiterin Safety Systementwicklung bei der NEXTRAIL GmbH. Bereits seit 2017 ist sie als Ingenieurin im Bereich der funktionalen Sicherheit für Bahnanwendungen bei der NEXTRAIL GmbH tätig. Sie verfügt über einen langjährigen und tiefen Erfahrungsschatz in nationalen und internationalen Bahnprojekten im Bereich RAMS-Management gemäß EN 50126. Von den Bereichen Gefährdungs-, Risiko- oder CSM-Analyse, RAMS- und Projektmanagement bis hin zu den Themen Verifikation & Validierung – die hohe Expertise von Antje Freitag erstreckt sich über die gesamte Bandbreite der Sicherheitsanforderungen im Bahnsektor. Darüber hinaus verfügt sie über tiefes Wissen für die komplexen Abläufe in den Zulassungsprozessen.
Den Grundstein für ihre hohe Fachexpertise legte Antje Freitag bereits 2013 mit ihrem konsequenten Fokus auf den Bereich der funktionalen Sicherheit für Bahnanwendungen, gemäß der Norm EN 50126. So war sie schon zu Beginn ihres beruflichen Werdegangs bei einer der größten deutschen Ingenieurgesellschaften erfolgreich für Bahnkunden im Bereich Safety Management gemäß EN5012x tätig. Heute ist sie in führender Rolle für anspruchsvolle Infrastrukturprojekte und Entwicklungsprojekte verantwortlich. Dabei verbindet sie ihr methodisches Know-how in der Durchführung von Risiko- und Gefährdungsanalysen mit ihren tiefgreifenden Kenntnissen über die komplexen Abläufe in den Zulassungsprozessen im Bahnsektor.
Antje Freitag zeichnet sich durch ihre langjährige Erfahrung und ihre fundierte Methodik aus, die sie erfolgreich in unterschiedlichsten Projekten und Sicherheitsfragen der Bahntechnologie einsetzt. Ihre umfassende Expertise in der funktionalen Sicherheit ermöglicht es ihr, maßgeblich zur zielgerichteten Entwicklung und Implementierung sicherheitsrelevanter Systeme unserer Kunden beizutragen.
Persönliche Projektreferenzen von Antje Freitag
RAMS Management in APS, DB InfraGO. Unterstützung Safety Management bei der Erstellung der Sicherheitsdokumentation gemäß EN50126 Phase 1-4.
Safety Management Automatic Train Operation. Digitaler Knoten Stuttgart (DKS), DB InfraGO. Unterstützung Safety Management bei der Erstellung der Sicherheitsdokumentation gemäß EN5012 für die neu entwickelte ATO GoA2-Generik.
Safety Management DSTW & ETCS. Digitaler Knoten Stuttgart (DKS), DB InfraGO. Unterstützung Safety Management bei der Erstellung der Sicherheitsdokumentation gemäß EN5012.
SmartRail 4.0, SBB. Entwicklung einer neuen LST-Architektur für die SBB. Dokumentation nach CENELEC Phasen 1-5 für die Teilprojekte TOPO4 und AMP.
Das Advanced Protection System (ASP) ist eine zentrale Komponente der zukünftigen Advanced Digital Infrastructure (ADI) im Schienenverkehr. Mit der Einführung dieser neuen Sicherungslogik durch ETCS wird das eng getaktete Fahren von Schienenfahrzeugen im optimalen Abstand (Moving Block) ermöglicht. Dies bedeutet eine Abkehr vom traditionellen blockzentrischen Raumabstand hin zu einem zugzentrischen Raumabstand, wobei der Zug als Sicherungsobjekt in den Vordergrund rückt.
Im Rahmen des APS-Projekts ist Antje Freitag als RAMS Managerin und interne Teamleitung bei NEXTRAIL für die Unterstützung der DB und ihren Industriepartnern tätig:
- Unterstützung des Safety Management bei der Erstellung der Sicherheits- Dokumentation gemäß EN50126 Phase 1-4
- Darüber hinaus werden bei NEXTRAIL bereichsübergreifend Testfälle für den Moving Block Demonstrator auf europäischer Ebene im Projekt R2DATO im Innovation Pillar entwickelt.
Im Rahmen des Projekts Digitaler Knoten Stuttgart (DKS) wird das streckenseitige System ATO-Center weiterentwickelt und für den deutschlandweiten Einsatz vorbereitet.
NEXTRAIL unterstützt dabei die Deutsche Bahn in zentralen Bereichen wie der Digitalisierung des Bahnsystems, Systementwicklung hochautomatisiertes Fahren und der Erstellung technischer und prozessualer Dokumente sowie der Prozessbegleitung.
Frau Freitag ist an diesem Innovationsprojekt der DB als Projektmitarbeitende im Bereich Safety Management in folgende Themen bei der Erstellung der Sicherheitsdokumentation gemäß EN50126 für die entwickelte ATO GoA2-Generik im Rahmen des Projekts DKS involviert:
- CSM-RA
- Sicherheitsplan
- RAM- Analyse
- Sicherheitsintegritätsbewertung
- Risikoanalyse
- und die Zulassungsdokumentation.
Mit der Inbetriebnahme des Digitalen Knoten Stuttgart (DKS) im Jahr 2026 definiert die Deutsche Bahn die Parameter für den digitalen Umbau der Bahn in Deutschland. In diesem Projekt werden erstmals alle Technologien von DSTW, ETCS, IT-Security, bbIP sowie diversen Umsystemen an einem zentralen deutschen Eisenbahnknoten gemeinsam ausgerüstet und im Regelbetrieb eingeführt.
NEXTRAIL unterstützt das Projekt im Bereich Safety Management mit folgenden Tätigkeiten:
- Erstellung und Pflege des Sicherheitsplans und die Fachprüfung der phasenbezogenen Dokumente gemäß EN 50126
- Darüber hinaus unterstützt das Team um Frau Freitag die Erstellung von normenkonformen Templates sowie des Gefährdungsprotokolls (Phase 3) und des Sicherheitsnachweises ab Phase 6 (vorläufig) und Phase 9 (final).
NEXTRAIL unterstützte die SBB bei der Entwicklung einer neuartigen, auf geometrischer Logik basierenden Architektur für die Leit- und Sicherungstechnik (LST). Nachhaltiges Ziel ist die Steigerung der Streckenkapazität und damit die Wettbewerbsfähigkeit der SBB. Der Fokus lag dabei auf der (teil-)automatischen Projektierung (EDP) und Topo4.
Im Teilprojekt EDP unterstützte NEXTRAIL die Entwicklung eines schnelleren, sowie teilautomatisierten Projektierungsprozesses für SmartRail 4.0. Hierbei lag der Schwerpunkt auf dem ETCS-Stellwerk und den angebundenen Systemen wie Object Controller.
NEXTRAIL erstellte im Rahmen dieses Projekts fachbereichsübergreifend die Dokumentationen nach den CENELEC Phasen 1-5 für die Teilprojekte TOPO4 und AMP.