

Gezielte Investitionsplanung zur Beschleunigung des zukünftigen Führerstandsignalisierung-Rollouts (FSS-Rollouts).
Leistungsschwerpunkte
-
Erarbeitung von Maßnahmen zur Verlängerung der Lebenszyklen bestehender Sicherungsanlagen bis zur Ablösung im Rahmen des industrialisierten FSS-Rollouts
-
Erarbeitung von Maßnahmen zur Sicherung von Ersatzteil- und Know-How Verfügbarkeit
-
Erarbeitung von Maßnahmen für den wirtschaftlichen und schnellen Ersatz bestehender Anlagen mit optischer Signalisierung
-
Erarbeitung des Migrationspfades hin zur Führerstands-Signalisierung
-
Risikoanalyse von nichtregelwerkskompatiblen Projektierungen zur Ermöglichung eines smarten Umstiegs auf die Führerstandsignalisierung
-
Entwicklung eines generischen SBB internen Code of Practices, der für alle Einzelfälle unabhängig vom Safety Management angewendet werden kann, um eine sicherheitsrelevante Aussage zu möglichen Anpassungen an den Außenanlagen zu machen
Besonderheiten
Die quantitative explizite Risikoanalyse durch die Anwendung des SBB Risikokonzepts (Verwendung von Grenzkosten) und die Erstellung eines durchgängigen, normenkonformen Dokumentenmanagements mit Polarion für sicherheitsrelevante Dokumentationen inkl. Gefährdungsprotokoll zeichnet dieses Projekt aus.
Ähnliche Projekte
Ansprechpartner
