„Strukturierte Prozesse sichern in der Praxis effektivere Projektabläufe.“
Dipl.-Ing. Steffen Jurtz
Dipl.-Ing. Steffen Jurtz
Geschäftsführer
- Hohes gewerkübergreifendes Systemwissen im Bahnsektor
- Experte in Planung und Ausschreibung von LST, ETCS
- Erfahren in Realisierungsprojekten mit Bahnbetreibern und Industriekunden auf nationaler und internationaler Ebene
Kontakt zu Dipl.-Ing. Steffen Jurtz im Office Berlin
Vor seiner Tätigkeit als Geschäftsführer und Senior Consultant bei NEXTRAIL war er 14 Jahre in gleicher Funktion für eine der größten deutschen Ingenieurgesellschaften im Bereich Beratung und Planung von Bahnsystemen tätig, die er maßgeblich mit aufgebaut hat. Davor hat Steffen Jurtz mehrere Jahre in verantwortlicher Position auf Seiten der Systemhersteller die Projektierung und das Projektmanagement von großen LST-Projekten gesteuert. Neben seiner hohen fachlichen und technischen Expertise liegt der Schwerpunkt seiner Beratertätigkeit auf der Minimierung von Projektlaufzeiten und -risiken durch die Erarbeitung profunder Bestands- und Planungsunterlagen. Zum Beispiel um Projekte gewerkeübergreifend auch bei eng gesetzten Planungszeiträumen in-Time zu realisieren. Er ist neben seiner Tätigkeit bei NEXTRAIL Mitglied des Fachbeirates der renommierten Fachzeitschrift „Signal & Draht“.
Steffen Jurtz absolvierte sein Studium zum Diplom-Ingenieur an der TU Dresden, Fakultät Verkehrswissenschaften, ehem. Hochschule für Verkehrswesen „Friedrich List“ Dresden.
Kontakt zu Dipl.-Ing. Steffen Jurtz im Office Berlin
Persönliche Projektreferenzen von Dipl.-Ing. Steffen Jurtz
Im Projekt SmartRail 4.0 wurde die nächste Generation der Architektur für die Leit- und Sicherungstechnik der SBB entwickelt. Zielsetzung des Projektes war unter anderem durch intelligente Technologien die erzielbare Streckenkapazität und Effizienz des Bahnverkehrs für die Mobilitätskonzepte der Zukunft nachhaltig zu steigern. Zum Einsatz kam ein kombiniertes ETCS-Stellwerk, das im Kern auf eine geometrische Sicherungslogik zurückgreift.
NEXTRAIL unterstützte dabei die beiden Teilprojekte TOPO4 und EDP. Als Input für die geometrische Sicherungslogik dient TOPO4 zur kontinuierlichen Gewährleistung wahrer und sicherer typologischer und topographischer Infrastrukturdaten über den gesamten Lebenszyklus. EDP ermöglichte die Entwicklung eines teilautomatisierten Projektierungsprozesses für SmartRail 4.0, mit dem Fokus auf das ETCS-Stellwerk sowie die angebundenen Systeme (z.B. Object Controller).
Federführende Mitarbeit bei der Realisierung von ETCS Level 2 auf der Strecke Kufstein–Brenner und auf der Neubaustrecke Wien-St. Pölten über alle Projektphasen bis zur Inbetriebnahme. Für die Ausrüstung dieser ersten ETCS-Level 2-Strecken der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) wurden vollständig die technischen Grundlagen, Betriebsabläufe und planerische Vorarbeiten erstellt. Darüber hinaus wurde das Lastenheft erarbeitet, auf dessen Grundlage die Ausschreibung vorbereitet und begleitet wurde.
Projektleitung für die Erstellung der Planungs- und Prüfprozesse zur Einführung des digitalen Zugbeeinflussungssystems (ZBS) bei der S-Bahn Berlin. Um die Sicherheits- und Kapazitäts-herausforderungen der Zukunft im ÖPNV der Hauptstadt zu meistern, wird eine digitale Leit- und Überwachungstechnik integriert, die ein mit ETCS vergleichbares Steuerungs- und Sicherheitsniveau bietet.
Schwerpunkt in den Leistungsbereichen

Test and System Integration
Vom Test bis hin zu Langzeitbeobachtungen im laufenden Betrieb: Wir beraten Sie mit analytischem Know-how für präzise Ergebnisse Ihres Projekts.

Strategy and Concepts
Entwicklung von Technologiestrategien zur Planung und Festlegung von wirkungsvollen Maßnahmen zur Stärkung von bestehender oder neuer Bahninfrastruktur.