Schnellfahrstrecke Wendlingen-Ulm, DB Netz AG Erstellung Sicherheitsplan für die 60 Kilometer lange Hochgeschwindigkeits-Teilstrecke des Bahnprojekts Stuttgart–Ulm
ESTW-Neubau Klettgau, DB Netz AG. Durchführung des CSM-Prozesses für den Neubau des ESTW-Klettgau
ETCS Schweizer Grenzbetriebsstrecken, DB Netz AG. Erstellung der CSM-Bewertung Lfst unter ESG und Aufstellung des Zuverlässigkeitserprobungsplans ESG
ETCS Digitale S-Bahn, S-Bahn Hamburg. Weltweit erste Implementierung von ATO over ETCS mit GoA2
ETCS Digitale S-Bahn, S-Bahn Hamburg. Anfertigung der Systemdefinitionen für das digitale Pilotprojekt für ATO over ETCS inklusive vollautomatischem Rangierbetrieb
Schnellfahrstrecke Wendlingen-Ulm, DB Netz AG Erstellung Sicherheitsplan für die 60 Kilometer lange Hochgeschwindigkeits-Teilstrecke des Bahnprojekts Stuttgart–Ulm
Die anspruchsvolle Neubaustrecke mit zwölf Tunnel und 37 Brücken wurde für den Regelbetrieb mit 250 km/h mit ETCS Level 2 ohne konventionelle Signalisierung (ETCS L2oS) ausgerüstet. Im Rahmen der Ausrüstung der Neubaustrecke mit ETCS L2oS hat NEXTRAIL die Aufgaben der CSM-Bewertung zur Übernahme der Anforderungen aus BTSF 2.3 für den Betrieb ohne Signale übernommen und den Sicherheitsplan für die Prozesskonformität gemäß DIN EN 50126 erstellt.
ESTW-Neubau Klettgau, DB Netz AG. Durchführung des CSM-Prozesses für den Neubau des ESTW-Klettgau
Die neuen Stellwerke der Bahnhöfe Wilchingen-Hallau und Neunkirch befinden sich an der Hauptbahn Mannheim-Basel–Konstanz. In den beiden Bahnhöfen befanden sich mechanische Stellwerke der Bauform Bruchsal (Baujahr 1928), die durch ein elektronisches Stellwerk (ESTW) ersetzt wurden. Der Maßnahmenumfang erstreckte sich auf die signaltechnische Erneuerung der Außen- und Innenanlagen sowie auf die signaltechnischen Blockanpassungen zum ESTW-A Erzingen und zum ESTW-A Beringen. Zusätzlich wurde ein dauerhafter Gleiswechselbetrieb mit Zs6 zwischen den Betriebsstellen eingerichtet. Der Leistungsumfang umfasste die Durchführung der CSM-RA (Systemdefinition, Systemgrenzen, Abstimmung AsBo).
ETCS Schweizer Grenzbetriebsstrecken, DB Netz AG. Erstellung der CSM-Bewertung Lfst unter ESG und Aufstellung des Zuverlässigkeitserprobungsplans ESG
Auf den Schweizer Grenzbetriebsstrecken (deutsche Eisenbahnstrecken auf Schweizer Gebiet und den daran angrenzenden Strecken der DB Netz AG in Deutschland) wurde das Zugsicherungssystem ETCS L1LS/ETCS signalgeführt (ESG) eingeführt. Für die Zuverlässigkeitserprobung des streckenseitigen Zugsicherungssystems ESG hat NEXTRAIL den Zuverlässigkeitserprobungsplan für des generischen Teilsytems „Streckeneinrichtung ETCS signalgeführt“ erstellt.
ETCS Digitale S-Bahn, S-Bahn Hamburg. Weltweit erste Implementierung von ATO over ETCS mit GoA2
Für das weltweit erste Pilotprojekt von ATO over ETCS-Level 2 mit GoA2 im Realbetrieb stellte NEXTRAIL die Safety- und Zulassungsmanagerin für den Bereich Infrastruktur. Im Rahmen dieses Projektes wurde das System ATO over ETCS mit GoA2 erstmals zugelassen, sicherheitstechnisch bewertet und erfolgreich in Betrieb genommen. Gleichzeitig stellt dies die weltweite Premiere für die Anwendung der Verordnung über die Erteilung von Inbetriebnahmegenehmigungen für das Eisenbahnsystem (EIGV) und die Erprobung der Sektorleitlinie für die Zulassungsbewertung von Signal-, Telekommunikations- und Elektrotechnischen Anlagen dar.
ETCS Digitale S-Bahn, S-Bahn Hamburg. Anfertigung der Systemdefinitionen für das digitale Pilotprojekt für ATO over ETCS inklusive vollautomatischem Rangierbetrieb
Auf der Linie 21 in Hamburg werden Züge erstmals in einem S-Bahn-Netz im automatisierten Betrieb mit ATO over ETCS im Regelbetrieb fahren. NEXTRAIL war damit beauftragt, das Projekt in der ETCS- und ATO-Generik in den Bereichen Systementwicklung und Zulassungsmanagement, wie auch im Test- und Inbetriebnahmemanagement mit Experten-Know-how zu unterstützen. Darüber hinaus erstellte NEXTRAIL die Risikoanalysen gemäß CSM-RA, die Bewertung des ATO-Lastenhefts, die Auswirkungsanalyse, die Systemdefinition für die vollautomatische Rangierfahrt und die Systemdefinition für die AVVO-Testfahrten.