„Data Management und Systementwicklung von Beginn an integriert denken.“
Dr.-Ing. Benedikt Wenzel
Dr.-Ing. Benedikt Wenzel
Mitglied der Geschäftsleitung Fachbereichsleiter DATA
- Langjährige Erfahrung im Bereich Erfassung, Verarbeitung und Validierung von Infrastrukturdaten
- Gewerkeübergreifendes Expertenwissen in den Bereichen ETCS, RAMS/CENELEC und Digitalisierung
- Hohe Expertise im Projekthandling auf nationaler und internationaler Ebene
Kontakt zu Dr.-Ing. Benedikt Wenzel im Office Berlin
Für seine Dissertation „Development of a new validation approach for ETCS message data“ erhielt Dr.-Ing. Benedikt Wenzel 2013 den Doktor Ingenieur an der TU Dresden. Bereits in seiner Diplomarbeit mit dem Titel „Conception and Development of an ETCS database on the example of Saudi Railways Organization (SRO)“ setzte er sich profund mit dem Thema der fortschreitenden Digitalisierung der Bahn auseinander.
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand war er als Projektleiter für Verbund-Forschungsprojekte der TU Dresden mit verantwortlich und dozierte dort im Bereich ETCS sowie den (semi-)formalen Methoden in der Systementwicklung. Darüber hinaus hat er an der Softwareentwicklung zur Validierung von ETCS-Projektierungsdaten u.a. anhand von Messdaten aktiv mitgewirkt.

Kontakt zu Dr.-Ing. Benedikt Wenzel im Office Berlin
Persönliche Projektreferenzen von Dr.-Ing. Benedikt Wenzel
Im Projekt SmartRail 4.0 wurde die nächste Generation der Architektur für die Leit- und Sicherungstechnik der SBB entwickelt. Zielsetzung des Projektes war unter anderem durch intelligente Technologien die erzielbare Streckenkapazität und Effizienz des Bahnverkehrs für die Mobilitätskonzepte der Zukunft nachhaltig zu steigern. Zum Einsatz kam ein kombiniertes ETCS-Stellwerk, das im Kern auf eine geometrische Sicherungslogik zurückgreift.
NEXTRAIL unterstützte dabei die beiden Teilprojekte TOPO4 und EDP. Als Input für die geometrische Sicherungslogik dient TOPO4 zur kontinuierlichen Gewährleistung wahrer und sicherer typologischer und topographischer Infrastrukturdaten über den gesamten Lebenszyklus. EDP ermöglichte die Entwicklung eines teilautomatisierten Projektierungsprozesses für SmartRail 4.0, mit dem Fokus auf das ETCS-Stellwerk sowie die angebundenen Systeme (z.B. Object Controller).
Im Rahmen des Projektes der Israelischen Bahn (ISR) wurden auf Basis einer Inhouse-Lösung ETCS Planungsdaten mit der TRAXIMIZER Messdatenbank verknüpft und automatisch synchronisiert. Darüber hinaus unterstützt die Lösung das digitale Änderungsmanagement. Die Projektierungsformate des Herstellers werden dabei im Sinne einer nahtlosen Werkzeugkette ohne Medienbrüche soweit technisch möglich direkt ausgegeben. Zugleich werden bestehende und gewohnte Prozessvorgaben zur Generierung von Planungsartefakten unterstützt. Seit der Prozessimplementierung bei der Israelischen Bahn wurden bereits über 1.000 Gleiskilometer durch das TRAXIMIZER System in der Messdatenbank erfasst, aufbereitet und automatisch verknüpft.
Schwerpunkt in den Leistungsbereichen

Data Management
Wir beraten Sie bei der Entwicklung und Etablierung digitaler Prozesse und ein dafür geeignetes Data Management. Kontaktieren Sie uns!